In unserem Beitrag „Der Design Thinking Prozess – wie funktioniert Design Thinking“ haben wir bereits vorgestellt, was Design Thinking ist und in welchen Schritten der Prozess abläuft. Allerdings bleibt die Frage offen – wie genau funktioniert Design Thinking in der Praxis? Wie läuft ein gesamter Zyklus im Design Thinking ab? Wie kommt man zu der zündenden Idee? Dafür reicht nicht allein der Prozess aus. Jede der Phasen wird mithilfe verschiedener Kreativitätstechniken, den Design Thinking Methoden, bewältigt.

In 6 Phasen zur Idee

Zur Erinnerung: Mit der Zeit haben sich unterschiedliche Varianten des Design Thinking Prozesses ergeben. Mal besteht der Prozess aus 5, manchmal auch aus 7 Phasen. Der Grundlegende Inhalt bzw. der Design Thinking Ansatz ist aber immer der gleiche. Unterschiedliche Interpretationen sind dabei vollkommen in Ordnung.

Auch im Design Thinking gilt – wenn man sich in ein Vorgehen zwängen muss, das sich nicht richtig und gut anfühlt, wird der Erfolg eher gering sein. Denn nur wenn der Prozess natürlich abläuft, kann er auch zu guten Ergebnissen führen. Für uns hat sich die im vorangegangenen Artikel erläuterte Aufteilung in folgende 6 Schritte bewährt:

Die Phasen mit Design Thinking Methoden gestalten

Der Design Thinking Prozess ist sehr logisch und einleuchtend. Aber wie genau werden diese einzelnen Phasen ausgestaltet? Was macht man konkret, um z.B. ein Problem zu verstehen oder die Nutzer*innen zu beobachten? Genau das ist die Frage, die sich in der Praxis stellt. Wir können im Design Thinking auf einen umfangreichen Methodenkoffern mit unterschiedlichen Methoden zurückgreifen. Diese Methoden helfen dabei, das Ziel der jeweiligen Phase zu erreichen. Diese Kreativitätstechniken ermöglichen es uns, in neue Denkmuster zu kommen, alternative Perspektiven einzunehmen uns so zu disruptiven, neuen Erkenntnissen und Ideen zu kommen.

Die richtigen Design Thinking Methoden einsetzen

Man kann unendlich viele Design Thinking Methoden einsetzen, solange diese zum Erreichen des Ziels der Phase beitragen. Pro Phase werden durchaus auch mehrere Methoden eingesetzt, die aufeinander aufbauen und sich sinnvoll ergänzen. Genau an diesen Methoden scheitert es oft in der Praxis – welche Methoden gibt es überhaupt? Welche Methode ist die richtige für welche Phase? Wie funktionieren die Methoden? Was brauche ich dafür?

Wir haben einen Überblick über unsere liebsten Design Thinking Methoden zusammengestellt und diese in die entsprechenden Phasen eingeordnet:

 Problem verstehen Problem verstehen
Nutzer beobachten Nutzer beobachten
Standpunkt definieren Standpunkt definieren

 

Ideen finden Ideen finden
Prototypen entwickeln Prototyp entwickeln
  • Prototypen – Überblick über Arten von Prototypen
Lösung testen Lösung testen

Zum weiterlesen: