Kategorien: Agilität, Methoden, New Work|

OKR (Objective Key Results), ist eine Methode, um Ziele (Objectives) und die Steuerungsgröße (Key Results) zu formulieren. Die OKR Methode ist ein guter Ansatz, um euch zielgerichtetes und fokussiertes Arbeiten in Organisationen zu ermöglichen. Der Fokus liegt sowohl auf den Zielen (was wollt ihr erreichen?) als auch den Steuerungsgrößen (wann ist das Ziel erreicht bzw. was muss dafür passieren?). OKRs können sowohl als Unternehmensziele formuliert werden oder auch abgeleitet von Unternehmenszielen als Team- oder Abteilungsziele formuliert werden.

Was sind OKR (Objective Key Results)?

OKRs wurden in den 1970er Jahren zuerst bei Intel durch Andy Grove eingesetzt. Große Bekanntheit erreichte die Methode aber erst nach der Einführung um 1999 bei Google. Seitdem nutzen immer mehr Unternehmen OKRs, um Ziele zu formulieren und die anschließende Erreichung zu planen. Übrigens teilt Google viele spannende Informationen rund um das Thema OKR auf der Plattform re:work.

In der Regel setzt ihr euch OKRs für einen Zeitraum von 3 Monaten. Eure Ziele sollten ambitioniert und motivierend, aber gleichzeitig erreichbar in dieser Zeit sein. Wenn ihr das Gefühl habt, dass eure Ziele zu groß sind, versucht diese in Teilschritte herunterzubrechen und nacheinander abzuarbeiten. Auch eure Key Results legt ihr damit für einen Zeitraum von 3 Monaten fest. Achtet darauf, dass sie messbar und ebenso zeitlich gebunden sind. Je mehr Objectives ihr euch setzt, desto mehr Key Results verfolgt ihr auch im Anschluss. Hier gilt, weniger ist mehr. Nur so könnt ihr euch wirklich fokussieren. Zu Beginn empfehlen wir euch mit maximal 3 Objectives und 2-5 Key Results pro Objective zu starten.

Objectives – Erklärung und Beispiele

Objectives sind formulierte (Ziel-)Zustände in der Zukunft, die ihr erreichen wollt. Bei der Formulierung von Objectives gibt es Kriterien, die ihr beachten solltet:

  • Sie können auch von Außenstehenden als erfüllt oder nicht erfüllt beurteilt werden
  • Wenn ihr Objectives formuliert, solltet ihr immer euren individuellen Kontext berücksichtigen
  • Eure Objectives sollten keine wiedererreichbaren Ziele sein

Key Results  – Erklärung und Beispiele 

Bei der OKR Methode wird jedes Objective mit Key Results versehen und so die Erreichung messbar gemacht. Auch bei der Formulierung der Key Results solltet ihr einige Punkte beachten:  

  • Eure Key Results sollten quantitativ und messbar sein  
  • Ihr formuliert sie als Ergebnis und nicht als Aktivität  
  • Ein Key Result enthält eine Kennzahl, wenn diese erfüllt ist, ist euer Ziel erreichtDiese muss von euch beeinflussbar/steuerbar und nicht (nur) von externen Faktoren abhängig sein  
  • Key Results sind immer euren Objectives zugeordnet 

Wie funktioniert die OKR Methode? (Anleitung/Template)

Bei der Einführung von OKRs gibt es unterschiedliche Wege, aber alle führen ans Ziel. Wir geben euch einen Einblick und eine Anleitung, welcher Weg für uns gut funktioniert hat.  

Schritt Nr. 1:📍 Euren Startpunkt definieren 

Ihr könnt die OKR Methode aus zwei Richtungen einführen. Vielleicht habt ihr bereits vorgegebene Unternehmens- oder Teamziele und orientiert eure eigenen Ziele an diesen. Wenn das nicht der Fall ist, dann könnt ihr die Methode trotzdem nutzen. Betrachtet dazu einfach eure aktuellen Spannungen und Hindernisse, um euch dann euren Zielen zu nähern. Grundsätzlich könnt ihr auch beides integrieren und euch dann auf die wichtigsten Aspekte fokussieren und daraus Ziele formulieren.  

Schritt Nr. 2: 🔎 Eure Spannungen und Hindernisse sammeln 

Wenn ihr bereits Ziele vorgegeben habt, entfällt dieser (Nr. 2) und der nachfolgende Schritt (Nr. 3) für euch. Startet ihr aber mit euren Spannungen und Hindernisse, oder wollt ihr beides integrieren, bestimmt ihr hier im zweiten Schritt eure Zielcluster. Wir empfehlen euch diesen Schritt am besten vorab vorzubereiten, bevor ihr in einen OKR Workshop startet. Teilt dazu vorab mit jedem*r Teilnehmer*in folgende Fragen.

 

Sobald alle Teilnehmer*innen die Fragen beantwortet haben könnt ihr in den ersten Teil eures OKR Workshops starten. Schreibt jeweils eine Spannung/ein Hindernis auf ein Post-it (oder digitale Post-its). Dazu teilt jede*r Teilnehmer*in ihre Spannungen und Hindernisse nacheinander. Dabei wird die Vorstellungsrunde selbst nicht kommentiert aber im Anschluss an jede einzelne Vorstellung könnt ihr Verständnisfragen klären. Sobald dann alles geklärt ist, ist der*die Nächste dran.

 

Schritt Nr. 3: 📝Eure Zielcluster bilden 

Abschließend nutzt ihr eure Schwarmintelligenz und bildet mit euren Spannungen und Hindernissen Cluster (Gruppen) und benennt diese jeweils mit einem Oberbegriff (Überschrift). Solltet ihr feststellen, dass ihr zu viele Cluster habt, könnt ihr entweder in einer Diskussion, durch Voting (z.B. mit Klebepunkten) oder durch eine Entscheidungsmatrix eure Cluster nach Priorität auswählen.  

Häufig sind die Cluster noch nicht tief genug, um im nächsten Schritt die Objectives (Ziele) für die OKR Methode zu formulieren. Wir empfehlen euch hinter jedes Cluster zu schauen und euch zu fragen, was wirklich dahinterstecktDazu empfehlen wir euch die 5x Warum Methode. Durch das mehrmalige Fragen kommt ihr dem Kern näher, warum es eine Spannung ist oder wieso euch das Thema aktuell hindert. Daraus könnt ihr im Anschluss Ziele ableiten. 

Schritt Nr. 4: 💬 Objectives formulieren 

Hier könnt ihr einsteigen, wenn ihr bereits Ziele habt, an denen ihr euch orientieren wollt/müsst oder ihr euren Spannungen und Hindernissen auf den Grund gegangen seid. Wenn ihr bereits Ziele habt, nutzt diese als Basis, um im nächsten Schritt eure Ziele zu formulieren. 

Bei der Formulierung eurer Ziele geht es darum, den zukünftigen Zielzustand zu formulieren. Idealerweise sollte dieser in einem Zeitraum von 3 Monate erreichbar sein. Je nach Größe eures Teams empfehlen wir euch aus daher nicht mehr als 5 Objectives bei der OKR Methode zu formulieren. Wenn ihr gerade erst mit der OKR Methode startet, fangt am besten mit nur 3 Objectives an. Der Fokus auf wenige Ziele ermöglicht euch zudem eine Fokussierung in der anschließenden Umsetzung.  

Für die Formulierung euer Objectives geht ihr Zielvorgabe für Zielvorgabe (eure bestehenden Ziele) oder Cluster für Cluster (eure entwickelten Cluster aus Schritt Nr. 3) vor. Dazu schreibt jede*r zuerst in Einzelarbeit eine mögliche Formulierung auf und stellt diese im Anschluss vor. Nachdem alle Vorschläge präsentiert sind, einigt ihr euch auf eine Formulierung oder startet eine neue Formulierungsrunde. Achtet darauf, dass diese Zielzustände auch von Außenstehenden als erfüllt oder nicht erfüllt beurteilt werden sollten. 

Schritt Nr. 5: 🔧Key Results definieren 

Sobald ihr eure Objectives für die OKR Methode formuliert habt, geht es nun darum die Messgrößen zu definieren. Nun legt ihr fest, wann eure Ziele erreicht sind. Auch hier entwickelt ihr Key Results für einen Zeitraum von 3 Monaten. Dazu arbeitet ihr am besten ein Objective nach dem anderen ab. Wir empfehlen euch nicht mehr als 2-5 Key Results pro Objective zu formulieren.  

Ihr startet wieder mit Einzelarbeit. Definiert, welche Messgröße (ohne konkrete Zahl) für euch zum Messen des Ziels relevant ist. Das könnte z.B. eine prozentuale Steigerung sein oder konkrete Zahl X für die Durchführung eines Themas sein. Sammelt dazu im Anschluss im Team eure Messgrößen. Sobald ihr euch darauf geeinigt habt, formuliert ihr gemeinsam eure Messzahlen. Das könnte dann z.B. 5 Trainings durchführen oder eine Steigerung der Nutzung von 15% sein.  

Unsere Erfahrung und Tipps mit OKR

Wir arbeiten bei nativDigital ebenfalls mit OKRs, um unsere Ziele für die kommenden 3 Monate festzuhalten. Da wir, angelehnt an die Scrum Methode, in 4-wöchigen Sprints arbeiten, gehen wir mit unseren OKRs noch einen Schritt weiter und brechen sie in Aufgaben (Storys) für die Sprints herunter. Dadurch operationalisieren wir unsere OKRs und wenden diese in unserer täglichen Arbeit an. 

OKR Methode

Auch bei der OKR Methode ist es wichtig, dass ihr euch regelmäßig Zeit für Check Ins nehmt. Das könnt ihr z.B. alle 14 Tage oder alle 4 Wochen machen. Diesen Check In nutzt ihr als Retrospektive, um eure bisherigen Ergebnisse zu besprechen und zu klären, ob ihr auf dem richtigen Weg seid oder ihr ggf. etwas an euren OKRs anpassen müsst, weil sich Rahmenbedingungen verändert haben. Daher empfehlen wir euch beim Start mit der OKR Methode die OKRs eine gewisse Zeit, mindestens 3 Monate, zu testen. Nach jedem Check In könnt ihr dann für euch entscheiden, ob OKRs euch bei eurer Arbeit helfen, was ihr verwerfen oder anpassen müsst.