In der heutigen VUCA-Welt befinden sich nicht nur Unternehmen, sondern auch Teams in ständiger Veränderung.  Umso wichtiger ist es, dass ihr euch mit eurer eigenen Teamentwicklung auseinandersetzt. In diesem Blogartikel möchten wir euch zeigen, welche Phasen der Teamentwicklung ihr als Gruppe durchlauft und wie ihr als Team mit Veränderungen umgehen könnt.

Anhand des Phasenmodells nach Tuckman zeigen wir euch, welche Charakteristiken die einzelnen Phasen aufweisen und welchen Herausforderungen ihr als Team in eurer Entwicklung als Team gegenübersteht. Egal, ob ihr als Team gerade erst zusammengekommen seid oder schon lange zusammenarbeitet: das Phasenmodell kann euch dabei helfen besser zu verstehen, wie ihr euch als Team weiterentwickeln könnt.

Was ist Teamentwicklung und warum ist sie so wichtig?

In einem Unternehmen kommen immer Menschen mit verschiedensten Stärken und Persönlichkeiten zusammen. Die Herausforderung für euch als Team liegt also nicht nur darin, gute Mitarbeiter*innen zu finden, sondern ihre individuellen Stärken bestmöglich zu nutzen und zu vernetzen. Somit schafft ihr die Voraussetzungen dafür, dass sich euer Team im Entstehungsprozess so gut wie möglich finden und über die Zeit hinweg zielgerichtet mit Konflikten und Veränderungen umgehen kann.

Die Begleitung dieses Prozesses nennt man Teamentwicklung. Teamentwicklung soll gute und effektive Zusammenarbeit ermöglichen, eure Mitarbeiter*innen stärkenorientiert einsetzen, sowie Kommunikation und Arbeitsabläufe verbessern.

Erfolgreiche Teamentwicklung macht euch als Team also nicht nur produktiver, sondern fördert eure Motivation sowie euer Teamgefühl und gibt euch Tools und Arbeitsweisen an die Hand, welche zu euch als Team passen.

Was sind die 5 Phasen der Teamentwicklung?

Die Entwicklung eures Teams lässt sich anhand des Teamentwicklungsmodells nach Tuckman in verschiedene Phasen unterteilen. Die fünf Phasen des Modells veranschaulichen, welche Herausforderungen ihr als Team bewältigen müsst, um zusammenzuwachsen und langfristig effektiv zusammenzuarbeiten.

Die erste Phase jedes Teams, die Forming-Phase, ist eine Orientierungsphase. In dieser Phase lernt ihr euch als Team kennen und die Teammitglieder machen sich mit ihren Rollen und Aufgaben vertraut. Die Forming-Phase ist einerseits durch Euphorie gekennzeichnet, da ihr euch als Team auf eine neue Mission begebt, aber auch durch vorsichtiges Abtasten und Höflichkeit, da alle im Team zunächst ihren Platz in der Gruppe suchen.

In der Storming-Phase treten die ersten Konflikte und Herausforderungen für euch als Team auf. Da sich die Teammitglieder nun ein bisschen besser kennen und die Anfangseuphorie verflogen ist, entstehen Diskussionen über Interessen- und Meinungsverschiedenheiten. Nicht nur die Kompetenzen der einzelnen Teammitglieder, sondern auch Arbeitsweisen, Prozesse und Kommunikationswege stehen auf der Probe.

Nachdem die Storming-Phase die anfangs nicht wahrgenommenen Schwierigkeiten im Team aufgedeckt hat, können diese in der Norming-Phase aufgelöst werden. Hierfür legt euer Team gemeinsame Regeln für die Zusammenarbeit fest und die einzelnen Teammitglieder festigen ihre Rollen. Diese sind idealerweise stärken- und interessenbasiert verteilt. Auch in der Lösung von Konflikten hat euer Team Best Practices gefunden, die euch einen offeneren und vertrauensvolleren Umgang miteinander ermöglichen.

Erst in der Performing-Phase habt ihr als Team eure grundlegenden zwischenmenschlichen Herausforderungen gelöst und für euch passende Arbeitsweisen gefunden. Ihr besitzt als Team eine hohe Motivation, löst Probleme zielgerichtet gemeinsam und könnt euch wirklich darauf fokussieren gute Arbeitsergebnisse zu erzielen. In dieser Phase könnt ihr Aufgaben im Team konstruktiv und kooperativ lösen und weist gleichzeitig einen hohen Grad an Selbstorganisation auf, der sich dadurch kennzeichnet, dass ihr Entscheidungen eigenständig trefft.

Die Adjourning-Phase ist eine optionale Phase, die vor allem für Projektteams und temporäre Teams existiert. In dieser Phase löst sich euer Team auf und ihr stellt sicher, dass die Ergebnisse und Erkenntnisse eurer Zusammenarbeit weiterverwendet werden können. Außerdem würdigt und feiert ihr eure Leistung als Team und stellt einen bestmöglichen Übergang aller Teammitglieder in neue Teams und Projekte sicher.

Was könnt ihr in den einzelnen Phasen tun?

In jeder der einzelnen Phasen der Teamentwicklung seid ihr mit unterschiedlichen Herausforderungen konfrontiert. Da auch wir bei nativDigital alle dieser Phasen in verschiedenen Teams und Projekten durchgemacht haben, möchten wir euch hier unsere besten Tipps und Methoden vorstellen, die euch als Team helfen bestmöglich mit diesen Herausforderungen umzugehen:

Fazit und Kritik

Das Phasenmodell der Teamentwicklung veranschaulicht sehr gut, welche Entwicklungsstufen ihr als Team durchmacht. Jeder der Phasen hat dabei ihre eigenen Herausforderungen und erfordert von euch, mit sich ständig verändernden Rahmenbedingungen umzugehen. Als Team kann euch das Modell dabei helfen, besser zu verstehen, welchen Herausforderungen ihr gerade gegenübersteht. Auf dieser Basis könnt ihr die vorgestellten Methoden nutzen, um mit den Herausforderungen besser umzugehen.

Wir bei nativDigital haben die Erfahrung gemacht, dass dieses Modell allerdings idealisiert ist. In der Realität durchlauft ihr diese Phasen als Team nie nacheinander. Ihr befindet euch in verschiedenen Phasen gleichzeitig oder springt auch mal zurück in eine Phase, die ihre bereits hinter euch gelassen hattet. Besonders die Charakteristiken der Storming-Phase, in der es zu Konflikten kommt, werden euch auch als gut organisiertes Team immer wieder begegnen. Deswegen ist es besonders wichtig, sich als Team laufend mit eurer Entwicklung auseinanderzusetzen. Dabei hilft es, passende Methoden griffbereit zu haben, mit denen ihr Spannungen und Konflikte zielgerichtet auflösen könnt.