Das Usability Testing nutzen wir, um möglichst früh Feedback unserer Nutzer*innen zu unserem Prototyp zu erhalten. Das Testing findet dabei immer einzeln mit einem*einer Nutzer*in unter einheitlichen Rahmenbedingungen statt, sodass wir die Ergebnisse und Feedbacks miteinander vergleichen können. Die Methode können wir im Rahmen des Design Thinking Prozesses in der Phase „Testing“ nutzen.
Was ist ein Usability Test?
Ein Usability Test eignet sich für alle bedienbaren Lösungen, unabhängig davon, ob es digitale oder physische Produkte sind. Sobald eure Nutzer*innen mit dem Prototyp interagieren, etwas anklicken oder benutzen können, könnt ihr einen Usability Test durchführen. Der Fokus des Tests liegt dabei auf der Benutzer*innenfreundlichkeit. Dazu beobachtet ihr während des Tests eure Nutzer*innen und sprecht mit Ihnen über die Nutzung, um anschließend Eindrücke und Feedback zu sammeln.
Wann hilft euch ein Usability Testing?
Ihr könnt die Methode in allen unterschiedlichen Reifegraden eures Prototyps nutzen. Besonders eignet sich die Methode, wenn ihr:
- Feste Testszenarien testen wollt z.B. einen Bestellprozess auf der Website oder das Aufbauen eines Produkts
- Input, Feedback oder Verbesserungen eurer Nutzer*innen sammeln wollt z.B. herausfinden wollt, ob ihr mit dem Prototyp auf dem richtigen Weg seid
- Annahmen überprüfen wollt z.B. ob alle Informationen aus eurem Interview gut umgesetzt sind
- Tiefere Einsichten in eure Problemstellung braucht, um die Lösungstiefe zu überprüfen z.B. Ob euer Prototyp alles abdeckt, um das Problem eurer Nutzer*innen zu lösen?)
Planung und Umsetzung des Usability Testing
Der Usability Tests teilt sich in drei Phasen auf. Der Vorbereitungsphase, in der ihre alle Vorbereitungen trefft, die Testphase, in der ihr gemeinsam mit Nutzer*innen den Test durchführt und die Reviewphase, in der ihr eure Tests nachbereitet und Erkenntnisse ableitet.
Phase 1: Vorbereitungsphase des Usability Testing
In der ersten Phase bereitet ihr euer Testing vor. Plant euch dafür ausreichend Zeit ein. Je nach Intensität eures Testings mindestens 30 Minuten bis 1 Stunde. Je besser eure Vorbereitung ist, desto reibungsloser verläuft eure Testphase.
Folgende Fragen solltet ihr beantworten:
- Was wollt ihr herausfinden bzw. welche Testfälle wollt ihr durch die Nutzer*innen testen lassen?
- Ist euer Prototyp bereits bereit für einen Usability Testing oder müsst ihr ihn noch anpassen?
- Wie sieht der Ablauf aus? (Wie lange dauern die Tests, wie viele Nutzer*innen wollt ihr an einem Tag erreichen?)
- Wer von euch übernimmt welche Rolle? (Moderation und Beobachtung)
- Wie dokumentiert ihr die Tests? (z.B. Solution Interview, A/B Testing)
- Wann finden eure Tests statt?
- Wo führt ihr eure Tests durch?
- Was braucht ihr noch für euren Test? (Monitor, Tastatur, etc.)
- Wie ladet ihr eure Nutzer*innen zum Test Usability Test ein?
Wenn ihr eure Fragen geklärt habt, empfehlen wir euch einen Probelauf zu machen. Eine*r aus dem Team schlüpft dabei in die Rolle der*die Nutzer*in und zwei aus übernehmen die Moderation. Der Rest beobachtet den Usability Test. Notiert euch alles, was euch auffällt oder verbessert werden kann. Sobald ihr euch sicher fühlt, könnt ihr mit eurem Usability Test starten.
Phase 2: Testphase
Ein klassischer Ablauf des Testing startet mit der Begrüßung euer Nutzer*innen und einer kurzen Einführung, in der ihr euren Nutzer*innen kurz erklärt, wie der heutige Test abläuft. Plant hier ebenfalls etwas Zeit für die Rückfragen euer Nutzer*innen ein. Sobald alles geklärt ist, könnt ihr euren Testpersonen eure Aufgaben oder Testszenarien erklären. Danach startet der Test.
Während des Tests fangen die Nutzer*innen an mit eurem Prototyp zu interagieren. Dabei führen sie entweder von euch vorgegebene Testfälle durch oder testen den Prototyp intuitiv. Der*die Moderator*in spricht im Anschluss an den Test mit der*die Nutzer*in über eure vorab geplanten Testfragen.
Phase 3: Reviewphase des Usability Testing
Achtet darauf, dass jeder Testablauf mit den verschiedenen Testpersonen möglichst identisch abläuft, sodass ihr eure Ergebnisse in der letzten Phase einfach miteinander vergleichen könnt. Sammelt alle Beobachtungen, Erkenntnisse, Fragen der Nutzer*innen oder sonstige Notizen und wertet diese im Anschluss aus.
Unsere Tipps
Für einen erfolgreichen Ablauf eures Usability Test, sollten eure Anweisungen klar und genau an eure Nutzer*innen formuliert werden. Nur so könnt ihr einen flüssigen Ablauf und einheitliche Testbedingungen gewährleisten. Notiert außerdem auch Emotionen oder die Mimik eurer Testpersonen. Dadurch könnt ihr im Anschluss oftmals Schlüsselsituationen herausfiltern, die besondere Einblicke liefern.
Besonders wichtig bei der Methode Usability Test ist, dass ihr im Anschluss an das Testing unbedingt Maßnahmen oder Verbesserungen für euch ableitet. Ihr solltet keine Tests ohne spätere Handlung durchführen.
Den Usability Test könnt ihr außerdem in unterschiedlichen Reifegraden eures Prototyps anwenden. Ladet dabei auch immer wieder neue Nutzer*innen ein um neue Perspektiven und Einblicke zu bekommen.