Digitale Transformation und Digitalisierung sind Schlagworte, die heutzutage jeden Menschen in gewisser Weise betreffen. Im gleichen Zuge werden häufig Technologien und Themen wie Künstliche Intelligenz (KI), Cloud Services und Industrie 4.0 genannt. Wie sich die Digitale Transformation als Definition verstehen lässt, welche Auswirkungen sie auf Wirtschaft und Unternehmen hat und welche Aspekte sie umfasst, möchten wir euch in diesem Blogbeitrag zeigen.

Digitale Transformation Definition

Die Digitalisierung umfasst die Nutzung digitaler Technologien und Prozesse in privaten Bereichen und im Unternehmensumfeld – sie ist also allgegenwärtig. Die dadurch ausgelösten Veränderungen werden als Digitale Transformation bezeichnet, wodurch Digitale Transformation und Digitalisierung Hand in Hand gehen. Die Definition der Digitale Transformation lässt sich sehr weit fassen:

„Der Begriff Digitale Transformation bezeichnet erhebliche aktive Veränderungen des Alltagslebens, der Wirtschaft und der Gesellschaft durch die Verwendung digitaler Technologien und Techniken sowie deren Auswirkungen.“

Quelle: Prof. Pousttchi in der Enzyklopädie der Wirtschaftsinformatik

Vereinfacht lässt sich aber sagen: „Digitale Transformation ist die Veränderung des Lebens und der Arbeit durch die Verwendung moderner Technologien“

Wie es die Definition von „Digitale Transformation“ schon sagt, sind nicht nur Unternehmen betroffen. Sie hat auch Auswirkungen auf Einzelpersonen, die Gemeinschaften, die Staaten und die Wissenschaft. Kurz gesagt wirkt sich die Digitale Transformation auf alle und alles aus und kann dementsprechend auch von allem und allen mitgestaltet und beeinflusst werden.

Ausgewählte Technologien der Digitalen Transformation

Um einen kleinen Überblick über Technologien der Digitalen Transformation und Digitalisierung zu schaffen, haben wir uns ein paar davon ausgesucht und stellen sie euch im Folgenden näher vor.

Durch die Vielseitigkeit von künstlicher Intelligenz (KI) ist es möglich Prozesse auf nachhaltige Art und Weise zu verändern. Prozesse werden dann mithilfe einer künstlichen Intelligenz eigenständig ausgeführt.

Anwendungsmöglichkeiten Künstliche Intelligenz

KI kann heutzutage bereits komplexe Probleme lösen oder sie kann als Unterstützung bei Entscheidungsprozessen dienen. Auch in Form von Chatbots kann KI euren Kund*innen eine Anlaufstelle bieten, um Anfragen oder Probleme zu adressieren. Dabei können eure Kund*innen über verschiedene Kanäle, wie Messenger-Apps (z.B. WhatsApp oder Facebook Messenger), aber auch über Sprachassistenten (z.B. Amazon Alexa oder Google Assistant), mit dem Chatbot kommunizieren. Die Chatbots sind in der Lage einfache Probleme und Fragen, die häufig eintreten, alleine zu lösen. Zu komplexe Anliegen leitet der Chatbot an die zuständigen Mitarbeiter*innen weiter, die nur dann aktiv werden.

Darüber hinaus sind die Nutzungsmöglichkeiten von KI nahezu unbegrenzt, wie wir unseren Artikeln zu „This Person Does Not Exist“ und „Document Understanding“ zeigen.

Die Rolle von KI in der Zukunft der Digitalen Transformation

Die Prognosen verschiedener Studien, wie die von Grand View Research , zeigen ein exponentielles Marktwachstum im Bereich KI. Wahrscheinlich wird KI auch in Zukunft einen zunehmenden Einfluss auf die Digitale Transformation haben wird. KI ist daher ein Enabler für Digitale Transformation und Digitalisierung.

Die Cloud an sich ist ein riesiges Netzwerk aus Computern, die von einem Anbieter betrieben werden, auf die Nutzer*innen von überall und jederzeit zugreifen können.

Anwendungsmöglichkeiten von Clouds

Cloud Computing und Cloud Services, also Dienste die in der Cloud ausgeführt werden, wirken in Unternehmen als Katalysator für die Digitale Transformation und die Digitalisierung, denn sie ermöglichen eine bessere Kund*innenerfahrung und helfen dabei, Vorteile gegenüber Konkurrenten auf dem Markt aufzubauen. Tatsächlich ist die Cloud nicht nur ein Katalysator, sondern sogar das Herzstück für die Digitale Transformation, denn sie bringt die nötige Flexibilität und Sicherheit, um digitale Veränderungen zu ermöglichen.

Wie Cloudanbieter Veränderung unterstützen

Unterstützt wird das dadurch, dass Cloud-Anbieter wie Microsoft mit Azure und Amazon mit AWS viele Komponenten und auch die dazugehörige Infrastruktur zur Verfügung stellen, die einfach genutzt werden können. Dadurch sind für den Betrieb und die Wartung keine eigenen Mitarbeiter*innen mehr nötig. Stattdessen kann man Services meist mit ein paar Klicks einrichten und flexibel nutzen.

Die Industrie 4.0 entstand ursprünglich als Zukunftsprojekt und steht für die Digitalisierung der Industrie, da sie die vierte industrielle Revolution einläutete. Heute geht es darum, die Industrie für die Zukunft der Produktion zu rüsten, indem man die komplette Lebensphase von der Idee bis zum Recycling eines Produkts intelligent vernetzt.

Softwaretools und Technologien der Industrie 4.0

Möglich wird das mit Tools wie Microsoft Power Automate, die durch einen Auslöser (z.B. Fertigstellung eines Produktionsschritts), weitere Aktionen (z.B. Informieren von Kund*innen) ausführen. Auch Technologien, wie das Internet of Things (IoT), durch die die Geräte in den Prozessen miteinander kommunizieren, sind essenziell für die Vernetzung.

Der Kunde als treibende Kraft

Kund*innen haben durch ihre Smartphones jederzeit Zugang zu Produkten und Dienstleistungen. Digitalisierte Produkte werden daher immer relevanter. Um diese Kund*innenansprüche zu erfüllen muss man daher flexible, digitale Prozesse entwickeln. Mit Industrie 4.0 lassen sich auch die Prozesse für die Produktproduktion optimieren, indem man diese automatisiert oder beteiligte Maschinen mit Predictive Maintenance proaktiv wartet.

Durch die Nutzung vieler digitaler Technologien im Rahmen der Digitalen Transformation entstehen immer mehr Daten. Die Menge generierter Daten lag 2010 noch bei 2 Zetabyte und stieg bis 2020 auf 50,5 Zetabyte, das ist das 25,5-fache, an. Es wird außerdem prognostiziert, dass bis zum Jahr 2025 die Datenmenge auf 175 Zetabyte ansteigen wird.

Neue Erkenntnisse durch Datenmenge

Durch die stark steigende Datenmenge ergeben sich auch neue Möglichkeiten der Datenanalyse. Das kann sowohl eine Herausforderung als auch Chance und Wettbewerbsvorteil für Unternehmen sein. Die Datenanalyse wird als Business Analytics bezeichnet. Es kann für die datenbasierte Entscheidungsfindung, aber auch für Data Mining, A/B-Test und Predictive Analytics genutzt werden. Dazu werden iterative systematische Untersuchungen mit Unternehmensdaten durchgeführt.

Business Intelligence vs. Business Analytics

Der Unterschied zum verwandten Business Intelligence besteht darin, dass Business Intelligence eher das „Was“ und „Wann“ eines Ereignisses zeigt, während Business Analytics das „Warum“ eines Ereignisses klärt.

Weitere Bereiche der Digitalen Transformation

Neben den hier beschriebenen Bereichen gibt es noch weitere spannende Themen die unter die Definition der Digitalen Transformation fallen:

Darüber hinaus gibt es noch viel mehr Themen.

Auswirkungen der Digitalen Transformation

Die Auswirkungen der Digitalen Transformation auf Wirtschaft und Unternehmen lassen sich in vier Dimensionen einteilen:

Veränderung von Produktions- und Entstehungsprozessen für Produkte und Dienstleistungen

Hierbei steht nicht die Nutzung neuer Technologien im Vordergrund. Stattdessen betrachten wir in dieser Dimension vor allem die Anpassung vorhandener Prozesse, die die Digitale Transformation im Unternehmen unterstützen. So müssen einige Prozesse angepasst oder in ihrer Ausführung durch konkrete Regeln gefestigt werden, damit sie beispielsweise mit Robotic Process Automation (RPA) automatisiert werden können.

Neue und veränderte Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle

Die Digitale Transformation hat auch direkten Einfluss auf die Erlösmodelle von Unternehmen. Durch die neuen digitalen Möglichkeiten entstehen laufend neue Geschäftsmodelle und Produkte. Die Digitale Transformation ermöglicht einerseits eine schnellere Entwicklung, führt aber auch zu einer Verkürzung von Produktlebenszyklen. Durch die modernen Technologien entstehen zusätzlich große Kund*innendatenmengen, die Analysen über das Kund*innenverhalten und über Kund*innenbedürfnisse ermöglichen. Produkte und Dienstleistungen kann man dadurch deutlich kund*innenspezifischer entwickeln.

Auswirkungen auf die Kundeninteraktion

Durch die neuen Technologien, die man im Rahmen der Digitalen Transformation verwendet, verändern sich auch die Interaktionsmöglichkeiten mit Kund*innen. Eine dieser neuen Technologien sind z.B. Chatbots, die einen Teil der Kund*innenkommunikation eigenständig übernehmen können. Ein anderes Beispiel sind Nachverfolgungssysteme, mit denen eure Kund*innen jederzeit den aktuellen Status eines bestellten Produkts abfragen können. Produkte, wie das flow.trace von MAKE WORK FLOW bringen so Transparenz in eure Produktionsprozesse.

Auswirkungen auf den Menschen und die Organisation

Viele der Auswirkungen, die zu den ersten drei Dimensionen gehören, lassen sich vorhersagen, indem direkt darauf hingearbeitet wird. Dazu gehört beispielsweise, dass eure Mitarbeiter*innen nicht mehr durchgängig im Büro arbeiten müssen und remote von zu Hause ihre Aufgaben erledigen können.
Jedoch kommt es bei der Digitalen Transformation auch häufig zu unvorhersehbaren Entwicklungen, wie neuen Markteilnehmern mit modernen digitalen Produkten. Dadurch wird von den Beteiligten große Innovationsfähigkeit und Flexibilität erwartet – in diesem Zusammenhang wird dann häufig von der VUCA-Welt gesprochen. Ein gutes Beispiel hierfür ist die digitale Bank N26, die sich hauptsächlich auf die Kontoführung per Smartphone fokussiert, wodurch andere Banken in diesem Segment schnell nachziehen mussten.
Zusätzlich kann ein gutes Change Management hilfreich sein, um eure Organisation an die Auswirkungen der Digitalen Transformation anzupassen. Das zeigen auch aktuelle Studien, wie die von Bitkom Research, da viele Unternehmen auf Change Management setzen, wenn es um Digitalisierung und Digitale Transformation geht.

Was uns noch erwartet

Die Digitale Transformation ist ein großes und komplexes Thema, das sich nur schwer in einem einzigen Blogartikel zusammenfassen lässt. Die Digitalisierung schreitet unaufhaltsam voran und bringt ständig neue spannende Technologien und Themen hervor. So ist 5G ein Thema, welches immer weiter in den Vordergrund rückt, und auch an der Hologramm-Technologie, wie von VividQ , wird derzeit intensiv geforscht. Daher können wir gespannt darauf sein, was uns die Digitalisierung in Zukunft noch bringen wird

Array